Nach der Durchführung der Sofortsicherungsmaßnahmen
wurden aufgrund eines Bodengutachtens verschiedene Angebote zu Sanierungsmethoden des Untergrundes eingeholt. Da eine ausreichend tragbare Bodenschicht erst in mehreren Metern Tiefe unter der Mauersohle angetroffen wurde, kommt lediglich ein Injektionsverfahren zur Bodenverbesserung in Frage. Zur Auswahl stehen Injektionen mit Zement (soilcrete) oder Kunstharz. Die Sanierung mit dem soilcrete Verfahren kostet um mindestens 30% mehr als jene mit Kunstharz. Außerdem erfordert die notwendige Zugängigkeit für schweres Gerät beim soilcrete Verfahren umfangreiche Vorarbeiten besonders im Turmbereich. Dies würde z.B. bedeuten, dass das Kriegerdenkmal abgebaut werden müsste, die Pflasterung am Kirchenplatz sowie die gesamte Rollierung um die Kirche entfernt werden müssten. Da das Kunstharzverfahren mit Abstand einfacher handhabbar ist und weniger Nebenkosten erfordert, ist es schlussendlich deutlich günstiger. Nach erfolgter Injektion im Bereich des Turmes (dem die Diözese bereits in Auftrag gegeben hat) und aller tragenden Mauern, wird das Gebäude für ca. 6 Monate genauestens auf weitere Bewegungen beobachtet. Können die Arbeiten als erfolgreich angesehen werden, werden die weiteren Sanierungsschritte unternommen.
Zur permanenten Sicherung des Gewölbes im Presbyterium werden dann von über dem Gewölbe eingebrachten maßgefertigten Stahlzargen Hängeanker in das Gewölbe geklebt, um dieses permanent zu entlasten und zu sichern.
Die Gerüstung im Presbyterium ist dann für Baumeisterarbeiten zum Verschluss der Risse und zur kirchenmalerischen Sanierung der Raumschale notwendig. Wenn auch noch die verfaulten Balken im Dachstuhl ausgewechselt sind, kann die Bausubstanz wieder als gesichert angesehen werden. Die Gesamtkosten für diesen ersten Sicherungsschritt betragen nach momentanen Schätzungen ca. 243.000.-€.
Die ebenfalls notwendige Restauration der Raumschale im Presbyterium, kirchenmalerischen Sanierung der Risse, der Malerei, der Fresken, könnten etwa im Frühsommer 2017 erfolgen. Die Kirche könnte im Anschluss wieder genutzt werden. Die Sanierungskosten bis zu diesem Punkt würden ca. 280.00.-€ betragen.
Die Auffrischung der Raumschale im Hauptschiff und die für den Erhalt der hochwertigen Altäre und Inneneinrichtung der Kirche notwendigen Restaurationsarbeiten können erst in weiterer Folge durchgeführt werden. Die dafür ermittelten Kosten liegen bei ca. 205.000.-€.
Da noch unklar ist, welche Sanierungsschritte wann durchgeführt werden, hat der Dorferneuerungsverein Haselbach am 20. 10. d.J. Briefe an Herrn Landeshauptmann Dr. Pühriger, Herrn Bischof Dr. Scheuer und an Frau HR Dr. Knall –Brskovsky vom Bundesdenkmalamt gesandt und die momentane Lage aus seiner Sicht geschildert und dringend um Hilfe gebeten unsere Kirche vor dem Einsturz zu bewahren. Erste Reaktionen von Frau HR Dr. Knall-Brskovsky BDA und von Bischof Dr. Scheuer sind vorsichtig positiv zu bewerten. Am 8.Nov. d.J. soll das Bautenkomitee der Diözese Linz erneut tagen und hoffentlich die von Bischof Scheuer angekündigten Schritte zur Sanierung unserer Kirche setzen. Mittlerweile wurde bekannt, dass am 21.Nov. d.J. mit den Injektionsarbeiten am Turm begonnen werden soll und diese hoffentlich anschließend am Kirchengebäude fortgesetzt werden.
Es ist noch unklar, welcher Anteil der Kosten von der Diözese, vom Land, vom BDA und der Stadt Braunau übernommen werden.
Wir bitten wieder alle möglichst viel zu spenden und unsere Freunde und Familien anregen gleiches zu tun. Sicher ist, ohne erhebliche Leistungen der Pfarrgemeinde und der Bürger von Braunau, wird eine Finanzierung der anstehenden Arbeiten unmöglich sein. Unser vordringlichstes Ziel ist es, die geplanten Sanierungsarbeiten zu Abwendung der Einsturzgefahr so schnell wie möglich umzusetzen und deren Finanzierung sicher zu stellen.
Ihre Spende können Sie bitte unter „Spende Sanierung St. Valentinskirche“ richten an:
Filialkirche St. Valentin – Haselbach
IBAN: AT46 3406 0000 0811 4548
BIC: RZOOAT2L060
oder an unser Vereinskonto :
Raika Region Braunau
IBAN: AT64 3406 0000 0812 2566
BIC: RZOOAT2L060
Recht herzlichen Dank im Voraus,
der Vorstand Dorferneuerungsverein Haselbach